Autor: Alexander Veuhoff
Alexander Veuhoff ist ein in Erfurt ausgebildeter Fachinformatiker für Systemintegration (IHK) mit einem Interesse für das digitale Marketing. Im Frühjahr 2021 absolvierte er eine Weiterbildung zum Online-Marketing-Manager bei der Industrie- und Handelskammer, um seine Fähigkeiten und sein Wissen im Marketing und Social-Media-Management zu vertiefen. Mit einer großen Vorliebe für Guides, Tutorials und Reviews über allgemeine Themen der Informatik, Technologien und dem Online-Marketing, betreibt und betreut Alexander seit 2017 verschiedene Blogs und Projekte rund um das Thema Blogging und Affiliate Marketing.
Irgendwann wurde es Zeit für einen eigenen Blog auf den ich meine Interessen und Hobbys ausleben kann. Mein Schreibstil ist manchmal etwas primitiv und ich schweife unglaublich gerne vom eigentlichen Thema ab, verliere dabei jedoch selten das eigentliche Ziel vor den Augen ^_^!
Neben meinem Hauptblog darf ich einen YouTube-Kanal mit derweil über 30.000 Abonnenten und eine Facebookseite mit über 5000 Follower mein eigen nennen. Einen strikten Plan folge ich jedoch nicht zwingend und betreibe diese Aktivitäten nach wie vor nur hobbymäßig. Auf Pinterest und Instagram bin ich erst seit diesem Jahr aktiv. Wenn dir mein Content auf meinem Computerblog gefällt, würde ich mich darüber freuen, wenn du mir auf den sozialen Medien folgst.
Interessen: Neue Technologien, IT-Themen, Internet-Marketing, Camping & Outdoor, Survival und Sport.

Installation und Einrichtung eines Open-Source Ticketsystems mit osTicket für Linux-Server
osTicket: Installation und Konfiguration eines Open-Source Support-Ticket-Systems unter Linux In diesem Beitrag installieren wir das Open-Source Support-Ticket-System osTicket auf einem Linux-Hostsystem. Die Software überzeugt durch eine einfache und webbasierte Benutzeroberfläche für die Verwaltung von Support-Tickets bei technischen Problemen oder Anfragen an den Help-Desk. Kleine und mittelständische Unternehmen erhalten […]

ChatGPT: Künstliche Intelligenz für Programmierer und Systemadministratoren
ChatGPT: Wie nutze ich die Künstliche Intelligenz als Programmierer und zum Lernen von neuen Programmiersprachen? Der KI-gesteuerte Chatbot vom US-amerikanischen Unternehmen OpenAI scheint momentan so ziemlich gehyped zu sein. Auch ich habe mich nun intensiv mit den neuen Möglichkeiten beschäftigt, die uns mit dem Prototypen ChatGPT zur Verfügung […]

Hashing | Die Hashfunktion einfach erklärt
Was ist Hashing und wie wird ein Hashwert berechnet? Der Begriff Hashing beschreibt ein Verfahren, bei dem eine große Anzahl von Datenmengen in kleinere eindeutige Zeichenfolgen umgewandelt werden. Die umgewandelten Zeichenfolgen werden nach der Verarbeitung als Hashwert oder Hashcode bezeichnet. In der IT sind Begrifflichkeiten wie Hashing, Hashfunktion […]

Portainer unter Docker auf ein Linux-System installieren
Portainer unter Docker installieren (Komplettanleitung) In dieser Anleitung installieren wir Portainer für Docker unter Linux. Das leichtgewichtige Container-Management-Tool stellt uns nach der Installation eine Weboberfläche (GUI) für das Managen von Volumes, Netzwerke, Docker-Images und Container zur Verfügung. Die Open-Source-Software unterstützt uns bei der Verwaltung und Überwachung von Containern […]

Nextcloud Installation für Linux Ubuntu 22.04 (Komplettanleitung)
Nextcloud Installation: Eine Anleitung für Server mit Linux Ubuntu 22.04 Eine Komplettanleitung für die Installation einer eigenen Cloud mit Nextcloud (aktuellste Version). In diesem Beitrag installieren wir die neue Version von Nextcloud unter Linux Ubuntu 22.04. Zuerst müssen wir alle für die Installation und den Betrieb notwendigen Abhängigkeiten […]

Ubuntu-SSH-Server: Installation und Konfiguration (Aktivierung)
Linux Ubuntu: SSH-Server installieren und aktivieren (OpenSSH) In diesem kurzen Tutorial installieren und aktivieren wir den SSH-Server unter Linux Ubuntu. SSH steht für Secure Shell und bezeichnet ein kryptografisches Netzprotokoll für den Aufbau einer sicheren Remote-Sitzung über einen SSH-Client. Standardgemäß wird der Ubuntu-SSH-Server (OpenSSH) bei der Installation von […]

Linux Tutorial: Das System über die Shell herunterfahren und neu starten
Linux: Neu starten und herunterfahren: Kommandos für die Systemsteuerung über das Terminal für Anfänger (Reboot/Shutdown) Ein Tutorial für Linux-Anfänger mit Beispielen, wie sich Computer und Server unter Linux über Terminal-Befehle neu starten [reboot] und herunterfahren [shutdown] lassen. Das Betriebssystem verfügt über verschiedene Befehlszeilen-Kommandos für die Steuerung eines Linux-Computers. […]

WireGuard Windows Client: Tunnel importieren und eine Verbindung herstellen
WireGuard Client unter Windows: Installation und Einrichtung der freien VPN-Lösung In diesem Beitrag richten wir den offiziellen Client von WireGuard auf einem windowsbasiertem Computer ein. Wie die freie VPN-Software auf einen Linux-Server installiert werden kann, habe ich euch ja bereits ausführlich in einem Tutorial vorgestellt. Möchten wir einen […]

Proxmox: Wireguard im Linux-Container (LXC) installieren (einfach)
WireGuard unter Proxmox im Linux-Container installieren (Tutorial) In dieser Anleitung installieren wir einen WireGuard VPN Server unter Proxmox in einem effizienten Linux-Container. Die Installation von WireGuard ist dank eines Installationsskripts und der Verwendung von LXC-Vorlagen innerhalb von wenigen Minuten durchzuführen. Die kostenlose VPN-Lösung kann dafür verwendet werden, um […]

Proxmox Tutorial: Verwalten von Container-Templates (LXC)
Proxmox Container Templates: Neue Templates für Container herunterladen (Tutorial) In diesem Artikel zeige ich euch, wie neue Proxmox Container Templates heruntergeladen und ausgeführt werden können. Proxmox Container sind leichtgewichtig und schnell installiert. Neben virtuelle Maschinen (VMs), die ein vollständiges ISO-Template für die Installation benötigen, können wir Dank der […]