Autor: Alexander Veuhoff
Alexander Veuhoff ist ein in Erfurt ausgebildeter Fachinformatiker für Systemintegration (IHK) mit einem Interesse für das digitale Marketing. Im Frühjahr 2021 absolvierte er eine Weiterbildung zum Online-Marketing-Manager bei der Industrie- und Handelskammer, um seine Fähigkeiten und sein Wissen im Marketing und Social-Media-Management zu vertiefen. Mit einer großen Vorliebe für Guides, Tutorials und Reviews über allgemeine Themen der Informatik, Technologien und dem Online-Marketing, betreibt und betreut Alexander seit 2017 verschiedene Blogs und Projekte rund um das Thema Blogging und Affiliate Marketing.
Irgendwann wurde es Zeit für einen eigenen Blog auf den ich meine Interessen und Hobbys ausleben kann. Mein Schreibstil ist manchmal etwas primitiv und ich schweife unglaublich gerne vom eigentlichen Thema ab, verliere dabei jedoch selten das eigentliche Ziel vor den Augen ^_^!
Neben meinem Hauptblog darf ich einen YouTube-Kanal mit derweil über 30.000 Abonnenten und eine Facebookseite mit über 5000 Follower mein eigen nennen. Einen strikten Plan folge ich jedoch nicht zwingend und betreibe diese Aktivitäten nach wie vor nur hobbymäßig. Auf Pinterest und Instagram bin ich erst seit diesem Jahr aktiv. Wenn dir mein Content auf meinem Computerblog gefällt, würde ich mich darüber freuen, wenn du mir auf den sozialen Medien folgst.
Interessen: Neue Technologien, IT-Themen, Internet-Marketing, Camping & Outdoor, Survival und Sport.

Ratgeber: Welchen Switch für das Heimnetzwerk?
Switch für das Heimnetzwerk: Welchen Switch für zu Hause kaufen? Bei der Entscheidung, welcher Switch am besten für ein Heimnetzwerk geeignet ist, spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle. Das fängt bei der vorgesehenen Anzahl der Computer und Geräte an, die ich im Heimnetzwerk mit einem LAN-Anschluss verwenden möchte […]

RAID-Controller: Die Unterschiede zwischen Hardware- und Software-RAIDs
Was macht ein RAID-Controller? Ein RAID-Controller ist eine hardwarebasierte Lösung zur Bereitstellung einer RAID-Funktionalität. In der Regel wird diese an einem freien PCIe-Steckplatz im Computer oder Server eingebaut. Ausgestattet mit einem eigenen Prozessor für die Berechnung der RAID-Operationen, sorgt eine dedizierte Schaltung im RAID-Controller dafür, mehrere Festplatten in […]

Welche Media-Server-Software ist die beste? Ein Vergleich zwischen: Plex, Emby und Jellyfin
Welche Media Server Software ist die beste? Plex vs Jellyfin vs Emby In diesem Beitrag möchte ich über meine persönliche Meinung und auf die Vor- und Nachteile, der drei beliebtesten Media-Server-Softwareanwendungen Plex, Jellyfin und Emby, eingehen. Da immer wieder Neuerungen und von der Community stark kritisierte Änderungen vorgenommen […]

DDoS: Angriffe und Präventionen
Was ist ein DDoS-Angriff? Die Definition eines DDoS-Angriffes ist ein Distributed Denial of Service. Eine große Anzahl von Bots überfluten dabei eine Webseite oder eine über das Internet erreichbare Webanwendung mit Anfragen. Die Anfragen sind so zahlreich, dass diese nicht mehr vom Webserver beantwortet werden können. Der Webservice […]

Emby Media Server: Installation und Konfiguration für Linux
Emby Media Server auf einem Linux-Hostsystem installieren (Ubuntu/Debian) In diesem Tutorial installieren wir den Media Server Emby auf einem Linux-Server mit Ubuntu oder Debian. Die Installationsschritte sind auf beiden Systemen identisch. Mit einem Emby Media Server können wir all unsere Medien wie Filme, Serien, Musik und Live-TV von […]

Einen Jellyfin Media Server mit Docker installieren (Tutorial)
Jellyfin: Installation und Konfiguration unter Docker mit dem offiziellen Container-Image In dieser Anleitung zeige ich euch, wie die Open-Source-Software „Jellyfin“ auf eurem Server installiert werden kann. Du kannst den Jellyfin Media Server entweder direkt auf einem Linux-Hostsystem installieren oder im Container mit der Software Docker laufen lassen. Wir […]

Youtube-dl WebUI: yt-dlp über den Browser verwenden (Insallation)
Eine Weboberfläche für yt-dlp installieren: Erweiterung mit dem Youtube-dl WebUI Im letzten Beitrag habe ich euch das kleine Programm yt-dlp vorgestellt. Diese Anleitung soll euch einen Weg aufzeigen, wie ihr die Downloads nun nicht mehr über die Kommandozeile beziehen müsst, sondern über eine Weboberfläche im Browser steuern und […]

Anleitung für die Installation und Bedienung von yt-dlp unter Linux
Das Programm yt-dlp: Videos und Audios von Webseiten über die Kommandozeile herunterladen In diesem Beitrag möchte ich euch das nützliche Programm „yt-dlp“ vorstellen. Einmal über die Befehlszeile auf einem Linux basierten Computer installiert, erhalten wir die Möglichkeit, Video- und Audio-Dateien von sehr vielen Webseiten aus dem Internet herunterzuladen. […]

Docker auf dem Raspberry Pi: Installation einer Container-Plattform
Raspberry Pi: Installation von Docker und Docker-Compose (Komplettanleitung) In dieser Anleitung installieren wir Docker auf dem Raspberry Pi, damit wir die geniale Möglichkeit erhalten, die Vorteile der Containerisierung mit den sparsamen Eigenschaften eines Pi‘s zu vereinen. Es handelt sich bei dieser Installation um eine umfassende Implementierung der Docker-Umgebung, […]

Das SSH-Dateisystem (SSHFS): Verzeichnisse unter Linux über eine SSH-Verbindung mounten
SSHFS: Verzeichnisse über eine sichere SSH-Verbindung mounten (Tutorial) In dieser Anleitung zeige ich euch, wie sich mit dem Dateisystem SSHFS (Secure Shell File System) über eine sichere SSH-Verbindung, Verzeichnisse von einem Remote-Computer als lokales Dateisystem mounten lassen. Mit SSHFS können wir Benutzerdateien und Verzeichnisse eines entfernen Computer genauso […]