Autor: Alexander Veuhoff
Alexander Veuhoff ist ein in Erfurt ausgebildeter Fachinformatiker für Systemintegration (IHK) mit einem Interesse für das digitale Marketing. Im Frühjahr 2021 absolvierte er eine Weiterbildung zum Online-Marketing-Manager bei der Industrie- und Handelskammer, um seine Fähigkeiten und sein Wissen im Marketing und Social-Media-Management zu vertiefen. Mit einer großen Vorliebe für Guides, Tutorials und Reviews über allgemeine Themen der Informatik, Technologien und dem Online-Marketing, betreibt und betreut Alexander seit 2017 verschiedene Blogs und Projekte rund um das Thema Blogging und Affiliate Marketing.
Irgendwann wurde es Zeit für einen eigenen Blog auf den ich meine Interessen und Hobbys ausleben kann. Mein Schreibstil ist manchmal etwas primitiv und ich schweife unglaublich gerne vom eigentlichen Thema ab, verliere dabei jedoch selten das eigentliche Ziel vor den Augen ^_^!
Neben meinem Hauptblog darf ich einen YouTube-Kanal mit derweil über 30.000 Abonnenten und eine Facebookseite mit über 5000 Follower mein eigen nennen. Einen strikten Plan folge ich jedoch nicht zwingend und betreibe diese Aktivitäten nach wie vor nur hobbymäßig. Auf Pinterest und Instagram bin ich erst seit diesem Jahr aktiv. Wenn dir mein Content auf meinem Computerblog gefällt, würde ich mich darüber freuen, wenn du mir auf den sozialen Medien folgst.
Interessen: Neue Technologien, IT-Themen, Internet-Marketing, Camping & Outdoor, Survival und Sport.
Wie Python-Skripte unter Linux direkt aus einem Shell-Skript heraus ausgeführt werden können (Tutorial)
In diesem Artikel besprechen wir Möglichkeiten, wie sich Python-Skripte über ein Bash-Skript ausführen lassen und wie Argumente übermittelt werden können. Das kann in Linux basierten Umgebungen sehr nützlich sein, da wir so die Gelegenheit erhalten, über sogenannte Cronjobs die Ausführung von Python-Programme zu bestimmten Zeiten zu automatisieren. Bash […]
Die größten Unterschiede zwischen pfSense und OPNsense im Vergleich
In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die größten Unterschiede der beiden Open-Source-Firewall- und Routing-Plattformen pfSense und OPNsense. Beide Plattformen basieren auf FreeBSD und sie verfügen über eine webbasierte Benutzeroberfläche, die uns viele Funktionen für die Netzwerksicherheit und Konfigurationsmöglichkeiten wie Firewalls, VLANs, VPN, Wireless-LAN und Routing bereitstellt. […]
Wie man sich mit einem laufenden Docker-Container verbindet (exec/SSH)
Es kann notwendig sein, dass wir uns mit einem Container unter Docker verbinden müssen, um Konfigurationen vorzunehmen und die Umgebung durch Modifikationen oder Installationen zu erweitern. In diesem Beitrag zeige ich euch, wie wir auf die interaktive Shell innerhalb unseres Docker-Containers zugreifen können. Was ist Docker? (Kurzform) Docker […]
Fritzbox zurücksetzen ohne Zugriff: So gelingt ein Hard-Reset
Wenn wir eine AVM Fritzbox zurücksetzen wollen, ohne dass wir über einen Zugriff verfügen und es keine Möglichkeit mehr gibt, uns über die Weboberfläche anzumelden, müssen wir einen anderen Weg gehen, um ein Hard-Reset auch ohne Zugangsdaten durchzuführen. Wir benötigen keine Zugangsdaten (Passwort) und auch kein Telefon für […]
Microsoft Outlook verwendet zurzeit eine alte Kopie Ihrer Outlook-Datendatei (Problemlösung)
Kommt es bei dem Versuch, das Mail-Programm „Outlook“ auf dem Windows-Computer öffnen zu wollen zu der Fehlermeldung, dass Microsoft Outlook zurzeit eine alte Kopie Ihrer Outlook-Datendatei verwendet, ist in der Regel keine Verwendung des Programmes mehr möglich. In diesem Beitrag zeige ich euch, wie sich das Problem in […]
Proxmox Backup Server: Wie Backups eingerichtet werden
Im vorherigen Artikel haben wir gemeinsam einen Proxmox Backup Server installiert. Dieser Beitrag baut auf dem anderen auf und ist so gesehen die Fortsetzung. Ich erkläre euch die wichtigsten Schritte und Einstellungen, die direkt nach der Installation und Inbetriebnahme erledigt werden sollten. Ich zeige euch außerdem, wie Container […]
ownCloud auf dem Raspberry Pi installieren (Komplettanleitung)
Möchten wir von überall auf der Welt aus auf die Daten unserer eigenen Cloud zugreifen, bietet sich eine Installation von ownCloud auf dem Raspberry Pi an. Datenschutz ist zur heutigen Zeit ein sehr essenzielles Thema. Auf dem Pi eine eigene Cloud in den heimischen vier Wänden zu hosten, […]
Raspberry Pi 4: Wie eine SSD anstelle einer SD-Karte verwendet werden kann (Ratgeber)
In diesem Artikel erkläre ich euch, warum wir eine Solid-State-Disk mit dem Raspberry Pi 4 verwenden sollten und gebe euch dabei nützliche Tipps, wie der Umstieg unkompliziert und einfach gelingt. Es gibt viele Gründe, auf dem Raspberry Pi eine SSD zu verwenden, anstelle von einer Micro SD-Karte. Das […]
Proxmox Backup Server: Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation
In diesem Beitrag installieren wir einen Proxmox Backup Server (PBS). Das Tutorial ist in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung aufgeteilt, die dich bei der Installation unterstützt. Screenshots und Beispiele (Bildanleitungen) begleiten dich bei dem Installationsprozess. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, einen Proxmox Backup Server zu installieren. Die klassische Variante ist die […]
DynDNS mit Nextcloud und Fritz!OS 7.50 einrichten
In dieser Anleitung zeige ich euch eine einfache Möglichkeit, wie die Nextcloud wieder zuverlässig von außen erreichbar gemacht werden kann. Seit dem Update der AVM-Fritzbox auf die neue Firmware 7.50 (OS) scheinen einige Anwender Probleme mit dem Zugriff über das Internet auf die Nextcloud zu haben. Am zuverlässigsten […]