Autor: Alexander Veuhoff
Alexander Veuhoff ist ein in Erfurt ausgebildeter Fachinformatiker für Systemintegration (IHK) mit einem Interesse für das digitale Marketing. Im Frühjahr 2021 absolvierte er eine Weiterbildung zum Online-Marketing-Manager bei der Industrie- und Handelskammer, um seine Fähigkeiten und sein Wissen im Marketing und Social-Media-Management zu vertiefen. Mit einer großen Vorliebe für Guides, Tutorials und Reviews über allgemeine Themen der Informatik, Technologien und dem Online-Marketing, betreibt und betreut Alexander seit 2017 verschiedene Blogs und Projekte rund um das Thema Blogging und Affiliate Marketing.
Irgendwann wurde es Zeit für einen eigenen Blog auf den ich meine Interessen und Hobbys ausleben kann. Mein Schreibstil ist manchmal etwas primitiv und ich schweife unglaublich gerne vom eigentlichen Thema ab, verliere dabei jedoch selten das eigentliche Ziel vor den Augen ^_^!
Neben meinem Hauptblog darf ich einen YouTube-Kanal mit derweil über 30.000 Abonnenten und eine Facebookseite mit über 5000 Follower mein eigen nennen. Einen strikten Plan folge ich jedoch nicht zwingend und betreibe diese Aktivitäten nach wie vor nur hobbymäßig. Auf Pinterest und Instagram bin ich erst seit diesem Jahr aktiv. Wenn dir mein Content auf meinem Computerblog gefällt, würde ich mich darüber freuen, wenn du mir auf den sozialen Medien folgst.
Interessen: Neue Technologien, IT-Themen, Internet-Marketing, Camping & Outdoor, Survival und Sport.
NSLOOKUP: Ein Leitfaden für Anfänger über das Befehlszeilentool
Mit dem Befehlszeilenwerkzeug „nslookup“ können Abfragen des Domain-Name-Systems (DNS) getätigt werden, um Informationen zu einem bestimmten Hostnamen oder Domainnamen über die verwendete IP-Adresse zu erhalten, und umgekehrt. Das Netzwerk-Tool ist standesgemäß auf allen gängigen Betriebssystemen anwendbar. Darunter zählt Microsoft Windows, macOS und Linux-Betriebssysteme. In dieser Anleitung für die […]
IPv6-Adressen mit den Tools nslookup, host und dig abfragen (Tutorial)
IP6-Adresse mit nslookup abfragen: DNS-Auflösung für IPv6 Adressen Der Befehl nslookup kann unter Microsoft Windows, Linux (UNIX) und macOS verwendet werden, um IP-Adressen oder Domains eines Computers oder Servers über DNS herauszufinden. IPv6-Adressen werden bei DNS in AAAA-Records gespeichert. Die Hauptanwendung von nslookup ist die Behebung von DNS-bezogenen […]
Docker-Server im LXC-Container unter Proxmox installieren
In dieser Anleitung installieren wir einen Docker-Host als Container-Plattform unter der Virtualisierungsumgebung Proxmox-VE. Kombiniert sind diese beiden Lösungen ideal dafür geeignet, schnell und zuverlässig Software als Docker-Container oder auf dem Hostsystem als virtuelle Maschine im Netzwerk bereitzustellen. Wir schaffen in diesem Tutorial eine Hybridumgebung, um das Maximum aus […]
BitLocker Commands: Alle BitLocker Kommandozeilenbefehle (bde) im Überblick
Mit Bitlocker bietet Microsoft für das Windows-Betriebssystem eine integrierte Lösung, um Festplatten, Wechseldatenträger und Systemlaufwerke sicher zu verschlüsseln. Das Ziel von Bitlocker ist es, Computersysteme und Laufwerke vor fremden Zugriffen zu schützen und Eindringlingen das Lesen der Daten mithilfe von Verschlüsslungen zu erschweren. Wird der Datenträger physisch aus […]
WordPress auf Linux Ubuntu installieren mit einem LAMP-Stack
In dieser Anleitung installieren wir einen WordPress basierten Webserver auf einer aktuellen Ubuntu Distribution mit Apache, MariaDB und PHP 7.4 (LAMP-Stack). WordPress ist ein sehr beliebtes CMS (Content-Management-System) und dient als Backend für einen Großteil der Webseiten und Blogs im heutigen Internet. Laut Statista beträgt der weltweite Anteil […]
Webmin: Admin-Dashboard für die Systemverwaltung unter Linux installieren (Installationsanleitung)
Webmin ist eine kostenlose Open-Source-Software, die es Administrationen ermöglicht, das UNIX-basierte Hostsystem über eine Weboberfläche (Dashboard) zu verwalten und System-Konfigurationen vorzunehmen. Die Webanwendung wurde mit der Programmiersprache PERL realisiert. Im Webmin-Admin-Dashboard ist es möglich, Speicherplatz- und Benutzerkonten zu verwalten, Betriebsprozesse zu konfigurieren und Berechtigungen zu vergeben und vieles […]
Script bei System- und Neustart mit systemd automatisch starten (Linux Anleitung)
Ein oder mehrere Scripts bei Systemstart und Neustarts automatisch starten zu lassen, ist mit dem System- und Sitzungs-Manager systemd möglich. Die Konfiguration funktioniert bei fast allen gängigen Linux Servern und Systemen identisch. Ob Debian, Ubuntu oder auf einem Raspberry-PI. Die Verwaltungskomponente ist bei fast allen Distributionen bereits von […]
Chrome OS Flex Image (ISO): Download und Installation (Anleitung)
Chrome OS Flex: Das neue Betriebssystem für Computer und Notebooks herunterladen und installieren Google hat vor wenigen Tagen sein eigenes Betriebssystem „Google OS Flex“ zum Download zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich regulär noch um einen BETA-Test. Von einem produktiven Einsatz wird daher noch abgeraten, solange sich […]
Teamspeak 3 Server installieren für Linux (Anleitung)
Teamspeak 3 ist eine beliebte Sprachkonferenzsoftware, die es Benutzern ermöglicht über Sprache und Text miteinander zu kommunizieren und Dateien auszutauschen. Dafür verbinden sich Benutzer mit einem Client auf einen Teamspeak 3 Server, welchen wir mit dieser Anleitung auf Linux installieren werden. Häufig werden Server für Teamspeak 3 von […]
SSL-Zertifikat installieren mit Certbot und Lets Encrypt (Anleitung)
Ein SSL-Zertifikat, welches auf dem Server installiert wird, sorgt für eine verschlüsselte Kommunikation und die sichere Übertragung von sensiblen Daten. Mit einem kryptografischen Schlüssel werden dabei Details an eine Organisation gebunden. Der Begriff „SSL“ steht für „Secure Sockets Layer“. Ein SSL-Zertifikat wird dafür verwendet, um Datentransfers, Logindaten und […]