Hostname ändern unter Linux Ubuntu (Tutorial)

In dieser Anleitung zeige ich dir, wie sich unter Linux Ubuntu der Hostname ändern lässt und wie sich Hostnamen mithilfe des Hostnamectl-Befehls anzeigen lassen, der selbstverständlich auch bei der aktuellen Distribution von Ubuntu 22.04 integriert ist. Was ist ein Hostname? Der Hostname ermöglicht die eindeutige Identifizierung eines Computers […]

OpenMediaVault installieren: Komplettanleitung (Tutorial)

In diesem Tutorial installieren wir OpenMediaVault für den Aufbau eines Eigenbau Network Attached Storage (NAS)-Systems. Das kostenlose NAS-Betriebssystem basiert im Kern auf Linux Debian und zeichnet sich durch eine sehr einfache Installation, eine hohe Funktionalität und durch eine gute Benutzerfreundlichkeit aus. Nach der Installation von OpenMediaVault steht uns […]

Linux Festplatten anzeigen: Partitionen über das Terminal auflisten (Tutorial)

Möchten wir uns die vorhandenen Festplatten mit dem bereitgestellten Speicherplatz und den noch verfügbaren Speicherplatz auf ein Host-System mit Linux ausgeben lassen, stehen uns dafür verschiedene Befehle zur Verfügung. Wir besprechen die gängigsten Methoden und Befehle, um alle Partitionen und Größen über die Shell bzw. das Terminal aufzulisten. […]

Podman auf Linux Ubuntu 22.04 installieren und Container ausführen (Anleitung)

In dieser Anleitung installieren wir Podman, auch unter dem Namen „Pod-Manager“ bekannt, auf einen Server mit Linux Ubuntu 22.04. Podman gilt als moderne und freie Alternative für die Docker-Software, da sie in puncto Sicherheit nicht auf Root-Rechte angewiesen ist und ohne den Docker-Daemon auskommt.  Red Hat Enterprise Linux […]

IP-Adresse unter Linux abfragen: Problemlösung bei der Meldung ifconfig command not found

Das Kommandozeilenprogramm ifconfig ist die UNIX-basierte Version von ipconfig unter Windows. Mit dessen Hilfe wir Informationen von dem Netzwerk-Interface erhalten und Konfigurationen vornehmen können. Das Netzwerktool ifconfig ist kein eigenständiges Programm, sondern ein Teil der net-tools, die den Basissatz der NET-3-Netzdistributionen für Linux-Betriebssysteme bilden. Kommt es bei der […]

Proxmox auf dem Raspberry Pi 4: Pimox 7 Installation (Tutorial)

In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung installieren wir Proxmox auf einem Raspberry Pi 4, mit dem populären Pimox-Projekt, vom Herausgeber MinkeBox. Die kostenlose Software Pimox ist eine Modifikation der Virtualisierungsumgebung Proxmox-VE für den Raspberry Pi. Die aktuell erhältliche Version ist Pimox7, eine Portierung von dem Hypervisor Proxmox-VE 7, speziell modifiziert und […]

Raspberry Pi NAS mit OpenMediaVault (Komplettanleitung)

In dieser Anleitung zeige ich dir, wie sich aus einem Raspberry PI eine NAS selbst bauen lässt. Eine NAS (Network Attached Storage) auf dem kleinen Computer hat viele Vorteile im Vergleich zu großen Systemen, kommen wir bei dieser Lösung mit einem sehr viel geringeren Stromverbrauch für den Dauerbetrieb […]

Nextcloud Update: Aktualisierung über GUI und Shell (Tutorial)

Die kostenlose Nextcloud gehört zu den beliebtesten Cloudlösungen für private Personen und Unternehmen jeglicher Größenordnung. Für die Sicherheit sind Updates und Aktualisierungen auf die neuste Version sehr wichtig. Regelmäßige Nextcloud-Updates bringen viele Verbesserungen und Fehlerhebungen mit sich, auf die wir in produktiven Umgebungen kaum verzichten möchten. Weiter sind […]

Bitwarden installieren: Anleitung für die Installation auf einen Linux Server mit Docker für Ubuntu 22.04 und Debian 11

In diesem Tutorial installieren wir den für die private Verwendung kostenlosen Open-Source-Passwort-Manager Bitwarden auf einen Server mit Linux Ubuntu 22.04 / Debian 11. Für Teams und Organisationen ist die Software bereits für wenig Geld mit einigen Premium-Funktionen erhältlich. Nach der Installation von Bitwarden können wir alle Logins und […]

NFS-Server: Linux-Verzeichnisse mit NFS für das Netzwerk freigeben (Anleitung)

In dieser Anleitung installieren wir auf den aktuellen Linux Distributionen (Ubuntu 22.04 / Debian 11) einen NFS Server für die Freigabe von Linux-Verzeichnissen über das Netzwerk. Nach der Installation und Konfiguration von NFS unter Linux können wir auf die freigegebenen Verzeichnisse von anderen Linux-, Mac- und Windows-Computer aus […]