DHCP-Server KEA: Installation für Linux Ubuntu 22.04 und Debian 11

DHCP Server KEA unter Linux Ubuntu 22.04 / Debian 11 mit Stork installieren In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung installieren wir einen DHCP-Server mit der Open-Source-Software KEA auf einem Linux-Hostsystem mit Ubuntu 22.04 oder alternativ Debian 11. Ich zeige euch, wie wir in wenigen Schritten einen skalierbaren und robusten DHCP-Server im […]

Linux Netzwerkkarten anzeigen (Terminal)

Netzwerkkarten (NICs) im Terminal unter Linux anzeigen In diesem Beitrag zeige ich euch, wie sich unter Linux die verfügbaren Netzwerkkarten / Netzwerkadapter anzeigen lassen. Wir verwenden das Terminal, um uns detaillierte Informationen über die Netzwerkschnittstellen auszugeben. Einige Lösungen sind auf die Installation der net-tools-suite oder Network-Manager angewiesen.  Wir […]

TrueNAS: Die ersten Schritte nach der Installation (Ersteinrichtung)

TrueNAS Scale: Die wichtigsten Einstellungen nach der Installation (Erstkonfiguration) In diesem Artikel beginnen wir mit der Erstkonfiguration über die Weboberfläche, direkt nach der Installation und der ersten Anmeldung. Im vorherigen Beitrag haben wir TrueNAS installiert und ein Admin-Konto erstellt. Wir nehmen die wichtigsten Einstellungen vor, legen einen neuen […]

TrueNAS Scale Installation und Einrichtung (Komplettanleitung)

TrueNAS Scale: Installation und Einrichtung eines Open-Source-NAS-Betriebssystems In diesem Beitrag installieren wir die Open-Source-Software TrueNAS Scale auf einem Hostsystem. Zuerst möchte ich euch ein wenig über das NAS-Betriebssystem erzählen und anschließend beginnen wir mit der Installation und Konfiguration. Die TrueNAS Scale Installation wurde in eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung verpackt, […]

Pi-hole Installation für Raspberry Pi und Linux (Komplettanleitung)

Pi-hole Installation und Einrichtung unter Linux und für den Raspberry Pi In diesem umfassenden Beitrag nehmen wir uns die Installation von Pi-hole auf einem Linux-basierten System vor. Die freie Software wurde für die Nutzung auf dem Raspberry Pi optimiert, läuft aber auch hervorragend auf anderen Systemen oder in […]

RAID-Controller: Die Unterschiede zwischen Hardware- und Software-RAIDs

Was macht ein RAID-Controller? Ein RAID-Controller ist eine hardwarebasierte Lösung zur Bereitstellung einer RAID-Funktionalität. In der Regel wird diese an einem freien PCIe-Steckplatz im Computer oder Server eingebaut. Ausgestattet mit einem eigenen Prozessor für die Berechnung der RAID-Operationen, sorgt eine dedizierte Schaltung im RAID-Controller dafür, mehrere Festplatten in […]

Emby Media Server: Installation und Konfiguration für Linux

In diesem Tutorial installieren wir den Media Server Emby auf einem Linux-Server mit Ubuntu oder Debian. Die Installationsschritte sind auf beiden Systemen identisch. Mit einem Emby Media Server können wir all unsere Medien wie Filme, Serien, Musik und Live-TV von unserem Zuhause aus, auf all unseren Geräten streamen […]

Einen Jellyfin Media Server mit Docker installieren (Tutorial)

Jellyfin: Installation und Konfiguration unter Docker mit dem offiziellen Container-Image In dieser Anleitung zeige ich euch, wie die Open-Source-Software „Jellyfin“ auf eurem Server installiert werden kann. Du kannst den Jellyfin Media Server entweder direkt auf einem Linux-Hostsystem installieren oder im Container mit der Software Docker laufen lassen. Wir […]

Youtube-dl WebUI: yt-dlp über den Browser verwenden (Insallation)

Im letzten Beitrag habe ich euch das kleine Programm yt-dlp vorgestellt. Diese Anleitung soll euch einen Weg aufzeigen, wie ihr die Downloads nun nicht mehr über die Kommandozeile beziehen müsst, sondern über eine Weboberfläche im Browser steuern und verwalten könnt. Dank dem Youtube-dl Web UI ist die Integration […]

Anleitung für die Installation und Bedienung von yt-dlp unter Linux

Das Programm yt-dlp: Videos und Audios von Webseiten über die Kommandozeile herunterladen In diesem Beitrag möchte ich euch das nützliche Programm „yt-dlp“ vorstellen. Einmal über die Befehlszeile auf einem Linux basierten Computer installiert, erhalten wir die Möglichkeit, Video- und Audio-Dateien von sehr vielen Webseiten aus dem Internet herunterzuladen. […]