Installation von Shinobi unter Linux: Inklusive IP-Kameras (Tutorial)

In diesem Beitrag installieren wir die Video-Management-Software (VMS) Shinobi auf einem Hostsystem mit Linux Ubuntu 22.04 oder alternativ mit Debian 11. Shinobi ist eine beliebte selbst gehostete Open-Source-Software für Überwachungs- und Sicherheitssysteme. Die Software kann kostenlos auf dem eigenen Server installiert werden, um die vollständige Kontrolle über die […]

Speedtest-CLI: Internetgeschwindigkeit im Linux-Terminal testen

Manchmal kann es notwendig sein, die Internetgeschwindigkeit (Bandbreite) auf einem Linux basierten Computer oder Server zu überprüfen. Das funktioniert über das Terminal (CLI) und einem kleinen Befehlszeilenwerkzeug, welches wir in diesem Beitrag installieren und verwenden werden.  Über den Webbrowser gibt es zahlreiche gute Speedtest-Anbieter, die wir auf Servern […]

OpenHAB auf QNAP installieren (Schritt-für-Schritt-Anleitung)

In diesem Beitrag zeige ich euch, wie ihr über die Container Station die aktuellste Version von OpenHAB auf einer QNAP NAS installieren könnt. Die Installation ist dank des vom Herausgeber vorkonfigurierten Docker-Images innerhalb von wenigen Minuten erledigt. Screenshots und eine strukturierte Schritt-für-Schritt-Anleitung helfen euch bei der Durchführung. Es […]

WordPress: Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website

In dieser Anleitung widmen wir uns der Fehlerbehebung für WordPress-basierte Internetseiten. Kommt es bei dem Versuch, die eigene Webseite aufzurufen zu wollen, zu der folgenden Ausgabe: „Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website“? Dann hilft zunächst nur eines: Ruhe bewahren! Dieser Artikel wird dir in den allermeisten […]

Proxmox Backup Server (PBS) Upgrade: Eine Aktualisierung von 2.4 auf 3.0 durchführen

Vor wenigen Tagen, am 28. Juni 2023, ist die Version 3.0 vom Proxmox Backup Server (PBS) veröffentlicht worden. In dieser Anleitung zeige ich euch, wie sich der Server auf die neue Version upgraden lässt. Ein Tutorial darüber, wie ihr in wenigen Schritten einen Server mit Proxmox-VE aktualisieren könnt, […]

Proxmox VE 8 Upgrade: Eine Aktualisierung von v7.4 auf v8.0 durchführen

Vor wenigen Tagen wurde Proxmox VE 8.0 veröffentlicht. Die neue Version basiert jetzt auf Debian 12 (Bookworm) und bringt eine ganze Menge neuer Features und Funktionen mit. In dieser Anleitung möchte ich euch dabei unterstützen, euren bestehenden Proxmox-VE-Server von Version 7.4 auf die aktuellste Versionsnummer 8.0 zu aktualisieren […]

Raspberry Pi 4 Video Looper (Videos in Endlosschleife wiedergeben)

In diesem Beitrag verwenden wir einen aktuellen Raspberry Pi 4 für den Einsatz als stromsparenden Video-Looper. Die Installation und Inbetriebnahme dauern nur wenige Minuten. Anschließend können wir beliebig viele Videodateien auf einen USB-Stick speichern, die automatisiert der Reihe nach in einer Endlosschleife auf den über HDMI angeschlossenen Bildschirm […]

Micro Appliance: Ratgeber für Hardware und Software 2023

Eine Micro Appliance ist eine kleine Hardwareplattform, die für bestimmte Aufgaben innerhalb der Netzwerkinfrastruktur entwickelt und eingesetzt wird. Die häufig nur handgroßen Systeme, erfreuen sich aufgrund ihrer hohen Energieeffizienz, ihrer Kompaktheit und soliden Leistung, immer größerer Beliebtheit. Haben wir früher nicht selten noch ausrangierte Computer mit mehreren Netzwerkkarten […]

Portainer unter Podman bereitstellen: Anleitung und Installation

In einem anderen Beitrag habe ich euch bereits von Podman, also der freien Alternative zu Docker, erzählt. Einige Benutzer haben mir Nachrichten mit der Frage zugesandt, ob man Portainer auch unter Podman bereitstellen kann. Wer die Software noch nicht kennt, Portainer ist eine Container-Management-Software, die uns den Umgang […]

ZFS vs. Btrfs: Welches Dateisystem ist besser und wo liegen die Unterschiede?

Zwischen den modernen Dateisystemen ZFS und Btrfs kommt bei vielen die Frage auf, welches dieser beiden Dateisysteme die bessere Wahl für das eigene System in Bezug auf die Leistung und die Zuverlässigkeit ist. Dabei gibt es, wie so oft, einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den führenden Dateisystemen, die […]