Ubuntu Mainline Kernel Installer: die Kernel-Version überprüfen und modifizieren

Mit dem kostenlosen Werkzeug „Ubuntu Mainline Kernel Installer“ erhalten wir die Möglichkeit auf Server- und Client-Systeme, die auf Linux-Ubuntu basieren, Modifizierungen direkt am Kernel durchzuführen. Das Open-Source-Tool kann dazu verwendet werden, neue Linux-Kernel zu implementieren oder eine alte Version zu installieren, falls es nach einem Update oder nach […]

Ubuntu installieren (Tutorial): Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation von Linux Ubuntu 22.04 LTS

Linux Ubuntu ist die beliebteste Distribution und sie begeistert als eine der wenigen UNIX-basierten Betriebssysteme sowohl Einsteiger als auch Profis. Ubuntu ist bekannt dafür, sehr benutzerfreundlich, stabil und sicher zu sein. Viele Anwender, die ganz neu in der Linux-Welt einsteigen, kommen im Vergleich zu anderen Linux-Distributionen sehr schnell […]

XigmaNAS: Installation und Einrichtung der NAS-Distribution (Tutorial)

In dieser Anleitung installieren wir das Open-Source NAS-Betriebssystem XigmaNAS. Die Distribution ist der offizielle Nachfolger von der nicht mehr erhältlichen Software NAS4Free, welche genauso wie XigmaNAS auf FreeBSD basiert und vollständig kostenlos installiert und verwendet werden kann. Ich zeige euch anhand von Screenshots und einfachen Schritten, wie die […]

Penguins-eggs unter Linux: Das aktuelle System in ein installierbares ISO umwandeln

Mit dem kostenlosen Befehlszeilenprogramm Penguins-eggs erhalten wir die Möglichkeit, unser aktuelles System in ein installierbares Live-ISO umzuwandeln. Dabei werden alle persönlichen Daten und die bereits installierten Anwendungen mitsamt all ihren Konfigurationen auf einem USB-Stick oder einem ISO-Abbild z. B. für PXE-Boots gespeichert. Zu den größten Stärken von Penguins-eggs unter […]

Einen Fritzbox WireGuard VPN Fernzugang einrichten (Tutorial)

Seit der Veröffentlichung von dem Fritz!OS 7.50 gehört die WireGuard VPN für die Einrichtung eines Fernzugangs über einen Tunnel zur Grundausstattung der meisten Fritzbox-Modelle. In diesem Beitrag möchte ich euch anhand eines einfachen Tutorials zeigen, wie wir in wenigen Schritten einen Fernzugang mittels WireGuard VPN auf unserer AVM […]

Raspberry Pi: Lets Encrypt SSL Zertifikat mit Certbot installieren

In dieser Anleitung zeige ich euch, wie ihr in wenigen Schritten ein kostenloses SSL-Zertifikat von Lets Encrypt auf euren Raspberry Pi installieren könnt. Für die Installation und zur Verwaltung unseres Let’s-Encrypt-Zertifikates verwenden wir das Open-Source-Werkzeug Certbot. Die Umsetzung erfolgt ausschließlich über das Terminal auf dem Raspberry Pi (CLI).  […]

Timeshift für Backups auf Linux installieren (Tutorial)

In diesem Beitrag installieren wir die kostenlose Backup-Software Timeshift auf Linux. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung wurde speziell für Linux Ubuntu und Debian, sowie dessen Derivate von mir verfasst. Timeshift eignet sich hervorragend dafür, einzelne Computer (Clients), die eine grafische Benutzeroberfläche verwenden, mit zuverlässigen Wiederherstellungspunkten und Sicherungen vor einem Ausfall zu […]

Kann man nachträglich eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) auf einem Server mit Linux Ubuntu installieren?

Ja, man kann auch nachträglich noch einen Desktop auf ein Linux-Betriebssystem (Server), welches ausschließlich für die Steuerung über die Konsole (CLI) vorgesehen ist, installieren. Ob das wirklich notwendig oder sinnvoll ist, möchte ich in diesem Tutorial nicht klären, da ein Desktop-GUI Systemressourcen verwendet und für die meisten Aufgaben […]

Fritzbox zurücksetzen ohne Zugriff: So gelingt ein Hard-Reset

Wenn wir eine AVM Fritzbox zurücksetzen wollen, ohne dass wir über einen Zugriff verfügen und es keine Möglichkeit mehr gibt, uns über die Weboberfläche anzumelden, müssen wir einen anderen Weg gehen, um ein Hard-Reset auch ohne Zugangsdaten durchzuführen. Wir benötigen keine Zugangsdaten (Passwort) und auch kein Telefon für […]

ownCloud auf dem Raspberry Pi installieren (Komplettanleitung)

Möchten wir von überall auf der Welt aus auf die Daten unserer eigenen Cloud zugreifen, bietet sich eine Installation von ownCloud auf dem Raspberry Pi an. Datenschutz ist zur heutigen Zeit ein sehr essenzielles Thema. Auf dem Pi eine eigene Cloud in den heimischen vier Wänden zu hosten, […]