Einen Seafile-Server auf Linux Ubuntu 22.04 / Debian 11 installieren

Willkommen auf meiner Anleitung für die Installation von Seafile auf einem Hostsystem mit Linux Ubuntu oder alternativ Debian. Ich erkläre euch zuerst, welche Möglichkeiten wir mit der kostenlosen Open-Source-Cloud-Plattform Seafile erhalten und anschließend möchte ich auf die Grundvoraussetzung und auf die Installation selbst eingehen. Wie von mir gewohnt, […]

Proxmox Backup Server: Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation

In diesem Beitrag installieren wir einen Proxmox Backup Server (PBS). Das Tutorial ist in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung aufgeteilt, die dich bei der Installation unterstützt. Screenshots und Beispiele (Bildanleitungen) begleiten dich bei dem Installationsprozess. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, einen Proxmox Backup Server zu installieren.  Die klassische Variante ist die […]

RAID-Controller: Die Unterschiede zwischen Hardware- und Software-RAIDs

Was macht ein RAID-Controller? Ein RAID-Controller ist eine hardwarebasierte Lösung zur Bereitstellung einer RAID-Funktionalität. In der Regel wird diese an einem freien PCIe-Steckplatz im Computer oder Server eingebaut. Ausgestattet mit einem eigenen Prozessor für die Berechnung der RAID-Operationen, sorgt eine dedizierte Schaltung im RAID-Controller dafür, mehrere Festplatten in […]

Emby Media Server: Installation und Konfiguration für Linux

In diesem Tutorial installieren wir den Media Server Emby auf einem Linux-Server mit Ubuntu oder Debian. Die Installationsschritte sind auf beiden Systemen identisch. Mit einem Emby Media Server können wir all unsere Medien wie Filme, Serien, Musik und Live-TV von unserem Zuhause aus, auf all unseren Geräten streamen […]

Bitwarden installieren: Anleitung für die Installation auf einen Linux Server mit Docker für Ubuntu 22.04 und Debian 11

In diesem Tutorial installieren wir den für die private Verwendung kostenlosen Open-Source-Passwort-Manager Bitwarden auf einen Server mit Linux Ubuntu 22.04 / Debian 11. Für Teams und Organisationen ist die Software bereits für wenig Geld mit einigen Premium-Funktionen erhältlich. Nach der Installation von Bitwarden können wir alle Logins und […]

Apache Tomcat Installation auf einem Windows-Hostsystem (Java-Anwendungsserver)

In diesem Tutorial zeige ich euch, wie ihr in wenigen Schritten eine komplette Installation von Apache Tomcat auf einem Windows-Hostsystem durchführen könnt. Tomcat ist eine Open-Source-Software und ein Servlet-Container in dem Java-Code ausgeführt werden kann. Die Software bringt Technologien wie Java Servlet, Java Expression Language, JavaServer Pages und […]

Fail2ban Installation und Erstkonfiguration: Server gegen Angriffe schützen

Mit der kostenlosen Open-Source-Software Fail2ban können wir Linux-Server effektiv vor Brute-Force-Attacken und Malware-Angriffen schützen. Nach der Installation und Einrichtung läuft der IPS-Dienst (Intrusion Prevention Software) still und unauffällig im Hintergrund, überwacht dabei Logeinträge und erkennt frühzeitig Angriffe, dessen verursachende IP-Adressen umgehend blockiert werden. So werden DDOS-Angriffe verhindert, FTP- […]

Windows-Konsolen im Vergleich: Terminal, PowerShell und die Eingabeaufforderung

Windows-Benutzer sind es bereits seit vielen Jahren gewohnt, dass Microsoft Windows Betriebssysteme schon längst nicht mehr mit nur einer Shell auskommen. Während wir auf Linux-Systemen eine meist einheitliche Lösung vorfinden (Bash), auf dessen Kommandozeile wir uns stets verlassen können, gibt es bei aktuellen Microsoft Windows-Betriebssystemen bereits drei verschiedene […]

UrBackup: Installation und Konfiguration für Linux Ubuntu, Debian und als Docker-Container (Open-Source)

In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation der kostenlosen Backup-Software UrBackup zeige ich euch verschiedene Möglichkeiten, wie die Backup-Lösung plattformübergreifend auf euren Server installiert werden kann. Die Software ist für Linux- und Windows-Betriebssysteme erhältlich. Eine kostenlose Backup-Software mit Funktionen der Enterprise-Klasse UrBackup bringt viele Vorteile mit sich, die Software […]

Die besten NAS-Betriebssysteme im Überblick: TrueNAS vs. OpenMediaVault vs. UnRaid

Eine NAS (Network Attached Storage) hat die Aufgabe, Daten an einem zentralen Ort für Client und Serversysteme rund um die Uhr über das Netzwerk bereitzustellen. Dafür können wir heute auf verschiedene Dateisysteme für die Einbindung von Freigaben zurückgreifen, um die möglichst beste Speicherlösung zur Verfügung zu stellen. Moderne […]