Gruppenrichtlinien aktualisieren mit GPUpdate Force: Für Clients und Remote

GPUpdate Force: Gruppenrichtlinien aktualisieren (Tutorial mit Anwendungsbeispielen) Möchten wir in einer Microsoft-basierten Umgebung (Server und Clients) die Gruppenrichtlinien aktualisieren, bietet sich der gpupdate /force Befehl an. Zwar würden die neuen Gruppenrichtlinien auch ohne den gpupdate-Befehl aktualisiert werden, in vielen Fällen möchten wir diesen Vorgang aber beschleunigen und die […]

Hashing | Die Hashfunktion einfach erklärt

Der Begriff Hashing beschreibt ein Verfahren, bei dem eine große Anzahl von Datenmengen in kleinere eindeutige Zeichenfolgen umgewandelt werden. Die umgewandelten Zeichenfolgen werden nach der Verarbeitung als Hashwert oder Hashcode bezeichnet. In der IT sind Begrifflichkeiten wie Hashing, Hashfunktion und Hashwert längst keine Seltenheit mehr. In diesem Beitrag […]

WLAN Passwort anzeigen: Auf den Windows 11/10 Computer über die PowerShell gespeicherte Wireless-LAN-Schlüssel auslesen

In diesem Artikel erfährst du, wie sich alle bisher auf dem Windows-Computer gespeicherten WLAN-Passwörter über die PowerShell auslesen und anzeigen lassen. Dieser Befehl ist sehr praktisch, da wir so die Wireless-LAN Zugänge von allen bisher verbundenen und bekannten WLAN-Netzwerken (SSIDs) in Klartext auslesen können. Das funktioniert auch ohne […]

Windows-Konsolen im Vergleich: Terminal, PowerShell und die Eingabeaufforderung

Windows-Benutzer sind es bereits seit vielen Jahren gewohnt, dass Microsoft Windows Betriebssysteme schon längst nicht mehr mit nur einer Shell auskommen. Während wir auf Linux-Systemen eine meist einheitliche Lösung vorfinden (Bash), auf dessen Kommandozeile wir uns stets verlassen können, gibt es bei aktuellen Microsoft Windows-Betriebssystemen bereits drei verschiedene […]

Powershell Exchange Online V2-Modul: Installieren und aktivieren

Eine Installationsanleitung für das neue Exchange Online PowerShell V2-Modul, welches ab sofort die Verbindung mit Microsoft 365-Diensten über MFA (Multi-Faktor-Authentifizierung) ermöglicht und neue Exchange Online PowerShell-Befehle enthält. Ein manueller Download für das Modul wird von Microsoft nicht auf der Webseite angeboten. Die Aktivierung erfolgt über PowerShell-Eingaben. Microsoft hat […]

Get-ADUser-Filter für die Ausgabe von AD-Benutzer mit der Powershell

Get-ADUser ist ein Teil des Active Directory PowerShell-Moduls. Es kann dazu verwendet werden, um Benutzer im Active Directory interaktiv zu suchen und die Ausgabe nach bestimmten Kriterien zu filtern. Einige Beispiele mit unterschiedlichen Parametern, nach welchen Kriterien Benutzer aus dem AD gefiltert und angezeigt werden können, möchte ich […]

Powershell-Befehl (Shutdown-Timer): Windows Computer automatisch nach Zeitangabe herunterfahren

Viele von uns kennen es nur zu gut, die Zeit ruft mal wieder und der Download einer Datei zieht sich in die Länge oder die Installation einer Software nimmt mehr Zeit in Anspruch als geplant. Klar könnten wir in diesen Momenten den PC die ganze Nacht oder während […]

IPv6-Adressen mit den Tools nslookup, host und dig abfragen (Tutorial)

IP6-Adresse mit nslookup abfragen: DNS-Auflösung für IPv6 Adressen Der Befehl nslookup kann unter Microsoft Windows, Linux (UNIX) und macOS verwendet werden, um IP-Adressen oder Domains eines Computers oder Servers über DNS herauszufinden. IPv6-Adressen werden bei DNS in AAAA-Records gespeichert. Die Hauptanwendung von nslookup ist die Behebung von DNS-bezogenen […]