In diesem Artikel zeige ich dir, wie du eine Festplatte sicher und vollständig löschen und bereinigen kannst, sodass bei einem Verkauf deines Computers alle Daten, die sich auf der HDD oder SSD befanden, restlos und ohne jegliche Hinterlassung von Spuren entfernt werden. Ohne eine Bereinigung ist die Wiederherstellung von Daten, die sich auf dem Datenträger befanden, ein leichtes Spiel, wie ich dir in diesem Artikel zeigen werde.
Software wie Recuva oder Wondershare Recoverit machen es selbst für ungeübte Menschen möglich, tiefen Scans auf gebrauchten Datenträgern durchzuführen und sämtliche Daten wie Bilder, Videos und Dokumente wiederherzustellen. In den falschen Händen können unsere Festplatten somit zur großen Gefahr werden. Deshalb ist es erforderlich, vor dem Verkauf unseres gebrauchten Computersystems oder Notebooks, die Datenträger restlos zu löschen und jedes vorhandene Bit zu überschreiben.
Inhaltsverzeichnis: Festplatten sicher löschen und bereinigen mit Beispielen für SSD- und HDD-Datenträger
Laufwerke mit Windows zu bereinigen, reicht nicht aus (Praxistest)
Microsoft Windows Betriebssysteme bieten zwar eine Funktion für die Zurücksetzung eines PCs und die Löschung aller vorhandenen Daten an, für SSD-Festplatten reicht diese Art von Bereinigung jedoch nicht aus. Auch dann nicht, wenn wir das zusätzliche Feature „Laufwerk-Bereinigung“ auswählen, um die Daten von Festplatten restlos zu entfernen.
Beweise gefällig?
Ich habe für diesen Beitrag über die sichere Löschung von Daten, die sich vor der Zurücksetzung auf der Windows-Festplatte befanden, einen Laptop mit einer verbauten SSD, mit allen Mitteln, die Windows von Hause aus zur Verfügung stellt, gelöscht und bereinigt.
Der Vorgang nimmt ein wenig Zeit in Anspruch. Anschließend installiert sich Windows neu und wir haben ein sauberes System mit viel freien Festplattenspeicher zur Verfügung. Rufen wir unser Laufwerk C: im Explorer auf, werden keine privaten Dateien mehr angezeigt, die wir vorher auf dem Computer installiert oder abgelegt haben. Also kann ich den Computer mit den sicher gelöschten Festplatten jetzt auf eBay oder in den Kleinanzeigen verkaufen?
Die Antwort lautet: Nein!
Warum die Festplatten keineswegs komplett gelöscht und bereinigt worden sind, möchte ich dir im nächsten Abschnitt mit einem kleinen Praxistest zeigen.
Festplatten vor dem Verkauf sicher löschen: Daten können mit Deep-Scans wiederhergestellt werden
Nach dem Zurücksetzen habe ich zur Demonstration eine Software für die Komplett-Wiederherstellung von Festplattenlaufwerke installiert und zögerte nicht, die SSD zu selektieren und den Start-Button zu aktivieren (Siehe Grafik).
Innerhalb von wenigen Minuten wurden schon fast 8500 Grafikdateien ausfindig gemacht. Darunter auch private Bilder und Grafiken, die ich vor der PC-Zurücksetzung und Bereinigung der System-Festplatte auf dem PC hatte. Des Weiteren konnten viele höchst private Dokumente und Rechnungen wiederhergestellt werden.
Dafür braucht man heut zutage kein ausgebildeter Informatiker oder IT-Experte zu sein. Es sind tatsächlich nur 3-Mausklicks notwendig, um an die Daten von fremden Menschen zu gelangen.
Das Ergebnis macht verständlich, weshalb viele private Verkäufer ihre ausgediente Hardware, Computer und Notebooks nicht selten ohne Festplatten auf z.B. dem eBay-Marktplatz anbieten (siehe Grafik). Bei dem Verkauf eines gebrauchten Notebooks kann es in vielen Fällen aber unpraktisch sein, das Gerät aufzuschrauben und den Speicher zu entfernen.
Das liegt zum einen daran, dass viele Menschen nicht über die technischen und handwerklichen Fähigkeiten verfügen, um so einen Ausbau ohne Beschädigungen vorzunehmen und zum anderen erlischt dabei in der Regel auch die Restgarantie, die in manchen Fällen noch vorhanden ist.
Ein weiterer Grund wäre der niedrigere Verkaufspreis und die daraus resultierende kleinere Zielgruppe, die einen gebrauchten Laptop kaufen würde, der nicht direkt einsatzbereit und voll funktionstüchtig ist. Die beste Lösung ist in jedem Fall die sichere und endgültige Löschung von Festplatten.
Festplatten endgültig löschen: Warum eine saubere Formatierung und Bereinigung von SSD-Festplatten immer mit Aufwand verbunden ist
Jetzt wird es technisch: SSD-Datenträger funktionieren völlig anders als HDD-Festplatten. Das liegt daran, weil bei SSDs ein Flashspeicher zum Einsatz kommt, der nur für eine begrenzte Anzahl von Schreibvorgängen bestimmt ist. Die Zellen verlieren mit der Zeit die Fähigkeit, neue Ladungen speichern zu können. Diese Zellen können nun zwar keine Daten mehr speichern, bleiben aber komplett lesbar für Wiederherstellung-Software, die eigentlich zur Datenrettung bestimmt ist, von Kriminellen jedoch ausgenutzt werden kann.
Diese Bereiche (Zellen) werden dann sprichwörtlich vergessen und zukünftig vom System ignoriert. Bei der Herstellung von SSD-Speicher berücksichtigen Hersteller diese Art von Abnutzung und installieren viel mehr Speicherkapazität, als wir in der SSD-Festplatte zur Verfügung gestellt bekommen.
Nach und nach werden dann neue Zellen freigegeben, bis eine SSD-Festplatte irgendwann ausgedient hat. Dieser Vorgang wird sich jedoch über einen längeren Zeitraum von mehreren Jahren erstrecken, da in der Regel genügend Rückhalt für solche Zellen bei der Herstellung eines Flashlaufwerk integriert wird.
Aber wenn die abgenutzten Zellen keine Schreibvorgänge mehr erlauben, wie sollen dann auf Binärebene die Bits unleserlich verändert werden, damit keine Wiederherstellung von Daten auf den SSD-Festplatten mehr möglich ist und diese als wirklich sicher gelöscht und endgültig bereinigt gilt?
Aktuellen Möglichkeiten für die sichere Löschung von SSD-Datenträgern werde ich im nächsten Abschnitt erläutern. Anders als bei HDD-Festplatten (Hard-Disk-Drive) ist keine zuverlässige Löschung durch die Überschreibung von einzelnen Bits möglich. Für gewöhnlich werden auf Magnetlaufwerken einfach die vorhandenen Bits unkenntlich verändert, sodass die gespeicherten Informationen keinen Sinn mehr ergeben und jegliche Software für die Datensicherung versagt.
Eine sehr sichere Möglichkeit, um Daten zuverlässig auf SSD-Festplatten vor Fremdzugriff zu schützen, ist eine Laufwerkverschlüsselung. Allerdings muss diese direkt von Anfang an auf deinem System aktiviert werden, bevor du sensible Daten gespeichert hast. Eine Anleitung für Microsoft Windowsbetriebssysteme findest du hier: Laufwerkverschlüsselung mit Bitlocker.
Festplatte (SSD) restlos formatieren, löschen und bereinigen, um Wiederherstellungen unmöglich zu machen
Eine Formatierung ist keine endgültige Löschung auf physikalischer Ebene. Die Daten werden dabei nicht vollständig von der Platte gelöscht, auch dann nicht, wenn keine Daten mehr in einem Ordner ersichtlich sind. Das gilt für Windows-, Linux- und macOS-Betriebssysteme.
Bei einer Formatierung werden nur die Sektoren auf Dateiebene wieder als beschreibbar markiert und der vorher belegte Platz wird freigegeben, dessen Inhalt aber noch vollständig vorhanden ist, bis er neu überschrieben worden ist. Datenrettungsprogramme können diese Bausteine dafür verwenden, um Dateien wieder zusammenzufügen.
Warum ist eine Formatierung keine sichere Löschung von Festplatten?
Würde bei einer Formatierung oder Löschung einer Datei, z.B. bei einer Deinstallation eines Programmes alle Sektoren auf der Festplatte endgültig gelöscht und überschrieben werden, würde das Computersystem erheblich langsamer arbeiten als wir es gewohnt sind, da die Rechenleistung, die wir eigentlich für unsere Anwendungen benötigen, für die physikalische Löschung aufgewendet werden müsste. Das wäre nicht akzeptabel, da die Vorteile erheblich geringer ausfallen würden als die Nachteile.
Wie können SSD-Festplatten dann sicher gelöscht werden?
Da Betriebssystem-Mittel nicht dafür geeignet sind, eine SSD-Festplatte sicher zu löschen, verwenden wir für die restlose Entfernung von Daten spezifische Software, die dazu in der Lage ist, Festplatten sicher zu löschen.
Anleitung für die endgültige Löschung von SSD-Festplatten
Die einzige sichere Löschung von SSD-Festplatten ist ein „Secure Erase“. Die meisten Hersteller von SSD-Platten bieten solch eine Software für die Löschung ihrer hergestellten SSD-Festplatten im Downloadbereich ihrer Support-Webseite an. Falls deine SSD hier nicht aufgelistet ist, kannst du mir gerne einen Kommentar hinterlassen und ich werde die Liste ergänzen.
Mithilfe dieser Programme wird die SSD auf den Werkszustand zurückgesetzt, was uns den Vorteil bringt, dass die SSD-Laufwerke wieder schneller werden. Damit dir die Software-Suche für dein Festplatten-Modell etwas leichter fällt, folgt jetzt eine Liste von Hersteller-Dienstprogrammen für die Durchführung eines Secure-Erase.
Secure Erase Software nach Hersteller (Liste & Downloads):
Die Vorgehensweisen gestalten sich je nach Hersteller und Programm unterschiedlich und es wäre eine exorbitante Herausforderung, eine Anleitung für jedes einzelne Programm zu schreiben. Für die vollständige Löschung und Bereinigung deiner SSD verwendest du am besten die folgende Softwareauswahl.
Wähle das richtige Tool von deinem SSD-Hersteller aus dieser Liste aus, um die Software herunterzuladen:
Samsung: Download Secure Erase für Samsung SSD-Festplatten
SanDisk: Download Secure Erase für SanDisk SSD-Festplatten
Corsair: Download Secure Erase für Corsair SSD-Festplatten
Kingston: Download Secure Erase für Kingston SSD-Festplatten
Toshiba: Download Secure Erase für Toshiba SSD-Festplatten
Western Digital: Download Secure Erase für Western Digital SSD-Festplatten
Crucial: Download Secure Erase für Crucial SSD-Festplatten
Wichtiger Hinweis: In der Regel dürfen bei der Verwendung dieser Programme, die SSD-Platten nicht gemountet sein, es wird also ein System benötigt, wo wir die Festplatte ungemountet, also ohne eine aktive Verwendung betreiben können. Ich löse das einfach mit einem externen Betriebssystem: Externe Festplatte für Windows verwenden (Anleitung).
Anleitung für die endgültige Löschung von HDD-Festplatten mit der Software DBAN
Für die endgültige Löschung von HDD-Festplatten empfehle ich die kostenlose (Open-Source) Software „DBAN“. Die Software funktioniert Betriebssystem-unabhängig und kann für alle Arten von Computersystemen, PCs, Notebooks und MacBooks verwendet werden.
Die Software „DBAN“ bietet zwar keine Möglichkeiten für die sichere Löschung von SSD-Festplatten, für HDD-Festplatten funktioniert, die Software allerdings ausgezeichnet. Für das Windows-Betriebssystem kann ich auch noch die Software „Secure Eraser“ empfehlen.
Es folgt eine Anleitung, wie du einen bootfähigen USB-Stick mit DBAN erstellst, um mithilfe dieses USB-Sticks, die vollständig unwiderrufliche Löschung von Festplatten durchführen kannst.
Vorbereitung: Eine DBAN-Anleitung für die restlose Entfernung von Daten auf einer HDD-Festplatte
Sichere alle Daten auf einem externen Speicher ab, die du behalten möchtest. Nach der Durchführung sind alle Dateien bis auf Weiteres endgültig gelöscht! Speichere dir deinen Windows-Key und Lizenzschlüssel von weiterer Software unbedingt in eine Textdatei ab oder schreibe dir diese Informationen für die Neuinstallation auf einem Blatt.
Formatiere anschließend einen USB-Flashspeicher und führe diesen in einen freien USB-Steckplatz an deinem Computer oder Laptop ein.
Schritt 1: DBAN Download
Aktuelle Version von DBAN (Darik’s Boot and Nuke) herunterladen: https://sourceforge.net/projects/dban/
Schritt 2: Unetbootin Download
Aktuelle Version von UNetbootin herunterladen (Für Windows, Linux und macOS verfügbar):
Schritt 3: Bootfähigen USB-Stick erstellen
Starte UNetbootin, wähle die DBAN-ISO-Datei und den formatierten USB-Stick aus. Klicke anschließend auf „OK“, um einen bootfähigen USB-Stick zu erstellen.
Schritt 4: PC/Laptop neu starten und im BIOS die Bootreihenfolge auf USB umstellen
Starte den PC nach erfolgreicher Erstellung des USB-Sticks neu und begebe dich in das BIOS von deinem Computer. Ändere die Bootreihenfolge auf USB, damit das System die DBAN-Software für die Löschung der Festplatten startet.
Schritt 5: System vom USB-Stick starten und Festplatten restlos löschen und bereinigen
Drücke F3, um eine List mit möglichen Löschoptionen angezeigt zu bekommen. Du kannst mit der Taste „Enter“ den interaktiven Modus von DBAN aufrufen, um Befehle eingeben zu können. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Verwendung von „autonuke“ in den meisten Fällen ausreichend ist, damit alle Daten sicher und endgültig vom Datenträger entfernt werden.
Es sind jedoch noch weitere Optionen für die restlose Bereinigung einer Festplatte, wie zum Beispiel die Gutenberg-Methode, mit dieser Software möglich, die überschreibt alle Sektoren sogar mehrfach und wird von Sicherheitsbehörden für extrem sensiblen Daten angewandt.
boot: autonuke
Möchtest Du meine Arbeit unterstützen?
EIN KOMMENTAR SCHREIBEN:
Falls Du Fragen über das Thema hast oder Hilfe benötigst, verwende gern die Kommentarfunktion und ich werde Dir so bald wie möglich mit Rat und Tat zur Seite stehen. Vielen Dank für Deinen Besuch.
SOCIAL-MEDIA-KANÄLE:
Hat mein Beitrag Dir geholfen? Dann freue ich mich über Dein Follow auf Social Media! So erfährst Du als Erstes von neuen Beiträgen und unterstützt mich bei meinem Wachstum.